Ganztagsschule

GanztagsschuleSeit dem Schuljahr 2011/2012 ist die Grundschule Mülheim eine Ganztagsschule. Von den über 230 Schülern der Grundschule besuchen jährlich über 70 Kinder die Schule auch am Nachmittag.

Additives + rhythmisiertes Konzept:

In unserer Ganztagsschule setzen wir zum einen das additive Konzept um, d.h. der vormittägliche Unterricht wird durch pädagogische Angebote am Nachmittag ergänzt. Es bedeutet, dass in in den Klassen am Vormittag Halbtags- und Ganztagskinder gemeinsam unterrichtet werden. Für einige Kinder endet der reguläre Unterricht um die Mittagszeit, die Ganztagskinder bekommen nun ein Mittagessen und nehmen bis 16 Uhr an Lernzeiten und vielseitigen Arbeitsangeboten teil.

Ergänzend hierzu bestehen in manchen Klassenstufen zusätzlich sogenannte „Ganztagsklassen“. Lern- und Übungsphasen können in diesen Klassen am Rhythmus der Kinder orientiert, mit Freizeit und Ruhephasen über den ganzen Tag verteilt wechseln. Lehrer und Schüler haben mehr Zeit für besondere Vorhaben und Projekte. Die Klassengemeinschaft und das miteinander Lernen und Leben, können in einer besonderen Intensität erfahren und gestaltet werden.

 

Der Nachmittag:

Nach dem Unterricht am Vormittag gehen die Ganztagskinder in kleineren Gruppen zum Mittagessen. Das Essen wird täglich frisch zubereitet.

Nach dem Mittagessen haben die Kinder zunächst Mittagspause und können in der angeleiteten Spielezeit zwischen verschiedenen Angeboten wie „Vorlesen/Ruhen“, „Bauen und Spielen im Spielezimmer“, „Basteln“ oder „Bewegungsspiele auf dem Schulhof“ auswählen.

Nach der Mittagspause geht es in den Ganztagsklassen weiter mit dem Unterricht. Da schulintern intensive Absprachen getroffen werden, kann der Unterrichtsinhalt am Vor- und Nachmittag dem Rhythmus der Kinder angepasst werden. Der Lehrer kann bei Bedarf  notwendige Ruhe- oder Bewegungszeiten im Unterricht einschieben. Dies ist für Kinder im Grundschulalter beim Lernen besonders wichtig.

Kinder, die keine Ganztagsklasse besuchen, gehen zunächst in die „Lernzeit“, wo sie unter Anleitung Übungsangebote zum Lernen für verschiedene Fächer nutzen können und besuchen anschließend ein AG-Angebot.

Auch die Kinder in Ganztagsklassen können je nach Schuljahr an ein oder zwei Tagen in der Woche Arbeitsgemeinschaften besuchen. Die Schüler können zwischen verschiedenen sportlichen, kreativen, musikalischen und naturwissenschaftlichen Angeboten wählen.

 

Die Ganztagschule im Überblick

  • durchgehendes Bildungsangebot von 8.00-16.00 Uhr (Montag-Donnerstag)
  • optionale Früh- und Spätbetreuung von 7.15—17.00 Uhr
  • täglich frisch gekochtes, kostengünstiges, kindgerechtes Mittagessen
  • Unterricht sowie zusätzliche Übezeiten am Nachmittag
  • Spiel-, Ruhe– und Bewegungszeiten, Arbeitsgemeinschaften