| Aktuelles aus der Schule | |
| Das Deutsche Rote Kreuz besucht die Schule | 01.06.2023 | 
| 
 Weiterlesen | |
| Ganz viel ZIRKUS in der Schule! | 06.05.2023 | 
| 
 Weiterlesen | |
| Tulpen für Brot | 29.04.2023 | 
| 
 Weiterlesen | |
| Wir sammeln Müll in der Natur | 31.03.2023 | 
| 
 Weiterlesen | |
| Endlich wieder Karneval! | 16.02.2023 | 
| 
 Weiterlesen | |
| << vorherige Seite | 46-50 von 91 | nächste Seite >> | 



 
			
		 
			
		 
			
		 Was mache ich bei einem Notfall? Kann ich überhaupt helfen? Wie kann ich helfen?  Was ist überhaupt ein Notfall? Diese und viele andere Fragen brannten den Schülerinnen  und Schüler vom 3. Schuljahr unter den Nägeln. Daher freuten wir uns um so mehr, dass das DRK Mülheim-Kärlich der Einladung unsere Schulgesundheitsfachkraft Yvonne Schmidt-Röth nach kam und mit 4 ehrenamtlichen Mitarbeitern den Schüler Rede und Antwort stand.
Was mache ich bei einem Notfall? Kann ich überhaupt helfen? Wie kann ich helfen?  Was ist überhaupt ein Notfall? Diese und viele andere Fragen brannten den Schülerinnen  und Schüler vom 3. Schuljahr unter den Nägeln. Daher freuten wir uns um so mehr, dass das DRK Mülheim-Kärlich der Einladung unsere Schulgesundheitsfachkraft Yvonne Schmidt-Röth nach kam und mit 4 ehrenamtlichen Mitarbeitern den Schüler Rede und Antwort stand. Eine wunderschöne bunte Tulpenpracht schmückte unseren Schulgarten und unser Schulgelände in diesem Frühjahr und brachte eine stolze Spendensumme von 365€ für die Hilfsaktion „Tulpen für Brot“ zusammen.
Eine wunderschöne bunte Tulpenpracht schmückte unseren Schulgarten und unser Schulgelände in diesem Frühjahr und brachte eine stolze Spendensumme von 365€ für die Hilfsaktion „Tulpen für Brot“ zusammen. Mehrere Klassen der Kirschblütenschule beteiligten sich Ende März an der Aktion „Saubere Stadt“ und zogen ausgestattet mit Handschuhen, Müllzangen und Müllbeuteln durch die Mülheimer und Kärlicher Gemarkung auf der Suche nach Müll in der Natur.
Mehrere Klassen der Kirschblütenschule beteiligten sich Ende März an der Aktion „Saubere Stadt“ und zogen ausgestattet mit Handschuhen, Müllzangen und Müllbeuteln durch die Mülheimer und Kärlicher Gemarkung auf der Suche nach Müll in der Natur.

